Schloss Bedheim wurde als Burg im Mittelalter gegründet und stellt heute eine einmalige geschlossen erhaltene Gutsanlage aus dem Barock dar. Seit dem 18. Jhd. ist das Schloss in Familienbesitz. Hier präparierte Dr. Hugo Rühle v. Lilienstern (1882-1946) Saurierskelette, welche er im Steinbruch am großen Gleichberg entdeckte und richtete dafür eine paläontologische Sammlung ein. Nach ihm wurde die Echsensaurierart Liliensternus benannt. Das barocke Kleinod wird heute für private Zwecke, als Gärtnerei, für Konzerte und Ausstellungen genutzt. In den Sommermonaten hat ein Gartencafe auf dem Schlosshof geöffnet.